Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Sohn und Erbe

  • 1 son

    noun
    Sohn, der; (as address)

    [my] son — mein Sohn

    the Son [of God] — (Relig.) der Sohn [Gottes]

    * * *
    (a male child (when spoken of in relation to his parents): He is the son of the manager.) der Sohn
    - academic.ru/68858/son-in-law">son-in-law
    - son of a bitch
    * * *
    [sʌn]
    n REL
    the \Son of God der Sohn Gottes
    * * *
    [sʌn]
    n (lit, fig)
    Sohn m; (as address) mein Junge

    Son of God/Man — Gottes-/Menschensohn

    the sons of men (liter)die Menschen

    he's his father's soner ist ganz der Vater

    son of a bitch ( esp US sl )Scheißkerl m (inf), Hurensohn m (vulg)

    * * *
    son [sʌn] s
    1. Sohn m:
    son and heir Stammhalter m;
    Son of God ( oder Man) REL Gottes- oder Menschensohn (Christus); Muse2
    2. fig Sohn m, Abkomme m:
    son of a bitch bes US sl
    a) Scheißkerl m pej, Hurensohn pej,
    b) Scheißding n;
    lucky son of a bitch bes US sl Glückspilz m;
    son of a gun bes US sl
    a) Hund m, Gauner m,
    3. pl koll Nachfolger pl, Schüler pl, Jünger pl, Söhne pl (eines Volks etc)
    4. sonny
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    noun
    Sohn, der; (as address)

    [my] son — mein Sohn

    the Son [of God] — (Relig.) der Sohn [Gottes]

    * * *
    n.
    Sohn ¨-e m.

    English-german dictionary > son

  • 2 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 3 Philocteta

    Philoctēta u. Philoctētēs, ae, Akk. am, Vok. a, Abl. ā, m. (Φιλοκτήτης), Sohn des Pöas u. Gefährte des Herkules, nach dessen Tode Erbe des Bogens des Helden und der nie ihr Ziel verfehlenden vergifteten Pfeile. Da diese zur Eroberung von Troja unentbehrlich waren, nahm Ph. am Zuge gegen Troja teil, wurde aber wegen der durch einen Schlangenbiß ihm beigebrachten eiternden Wunde an der wüsten Küste von Lemnos auf des Ulixes Rat u. auf Befehl der Atriden (Ov. met. 13, 46) ausgesetzt; endlich im zehnten Jahre des trojan. Krieges von Ulixes u. Diomedes nach Troja geholt, wo Machaon seine Wunde heilte u. Ph. durch Tötung des Paris den Fall Trojas beschleunigte, Nomin. Philocteta, Cic. de fat. 37. Quint. 5, 10, 84. Lact. 1, 9, 11. Hyg. fab. 97: Nomin. Philoctetes, Cic. de fat. 37; ep. 7, 33, 1. Hyg. fab. 102. Serv. Verg. Aen. 3, 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. 13, 329. Manil. 5, 300: Abl. Cic. de fat. 36. – Dav. Philoctētaeus, a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. 2, 94.

    lateinisch-deutsches > Philocteta

  • 4 Philocteta

    Philoctēta u. Philoctētēs, ae, Akk. am, Vok. a, Abl. ā, m. (Φιλοκτήτης), Sohn des Pöas u. Gefährte des Herkules, nach dessen Tode Erbe des Bogens des Helden und der nie ihr Ziel verfehlenden vergifteten Pfeile. Da diese zur Eroberung von Troja unentbehrlich waren, nahm Ph. am Zuge gegen Troja teil, wurde aber wegen der durch einen Schlangenbiß ihm beigebrachten eiternden Wunde an der wüsten Küste von Lemnos auf des Ulixes Rat u. auf Befehl der Atriden (Ov. met. 13, 46) ausgesetzt; endlich im zehnten Jahre des trojan. Krieges von Ulixes u. Diomedes nach Troja geholt, wo Machaon seine Wunde heilte u. Ph. durch Tötung des Paris den Fall Trojas beschleunigte, Nomin. Philocteta, Cic. de fat. 37. Quint. 5, 10, 84. Lact. 1, 9, 11. Hyg. fab. 97: Nomin. Philoctetes, Cic. de fat. 37; ep. 7, 33, 1. Hyg. fab. 102. Serv. Verg. Aen. 3, 402: Vok. Philocteta, Cic. de fin. 2, 94, Philoctete, Ov. met. 13, 329. Manil. 5, 300: Abl. Cic. de fat. 36. – Dav. Philoctētaeus, a, um, philoktetäisch, des Philoktetes, clamor, Cic. de fin. 2, 94.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Philocteta

См. также в других словарях:

  • Sohn — 1. An einzigen Sühn soll män scheuen (meiden), an einzige Tochter soll män freuen (süchen). (Jüd. deutsch. Warschau.) – Blass, 12. Der erstere bringt gewöhnlich die Fehler des Muttersöhnchens, die letztere das Vermögen der Aeltern mit. 2. Besser… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Erbe — Erbe1 Sn Erbgut std. (8. Jh.), mhd. erbe, ahd. erbi, as. er␢i Stammwort. Aus g. * arbija n. Erbe , auch in gt. arbi, ae. i(e)rfe, yrfe, afr. erve; entsprechendes anord. erfi bedeutet Leichenschmaus . Die ursprünglichen Zusammenhänge spiegelt am… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Konfliktforschung: Identität und Abgrenzung —   Sind wir dazu verurteilt, im neuen Jahrhundert wieder Konflikte zwischen Nationen und Kulturen in neuen Formen auszutragen? Eine wichtige Voraussetzung, um diesen scheinbaren Automatismus der Geschichte zu durchbrechen und für den »Wind der… …   Universal-Lexikon

  • Erbe — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Erbin Bsp.: • Der älteste Sohn ist der Thronerbe. • Wenn der Besitzer oder die Besitzerin starb, würden seine oder ihre Erben nicht aufgefordert werden, riesige Erbschaftssteuern zu zahlen und sie… …   Deutsch Wörterbuch

  • Sohn — Erbe, Kind, Nachkomme; (geh.): Nachfahre, sein eigen[es] Fleisch und Blut, Spross; (fam.): Nachwuchs; (scherzh.): Stammhalter; (oft scherzh.): Junior; (bildungsspr. scherzh.): Filius; (ugs. scherzh.): Ableger, Sprössling; (Genealogie):… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Und ewig singen die Wälder — Filmdaten Deutscher Titel Und ewig singen die Wälder …   Deutsch Wikipedia

  • Mesopotamien und Kleinasien: Städte, Staaten, Großreiche —   Das Land an Euphrat und Tigris, das von den Griechen Mesopotamien, »Zwischenstrom(land)«, genannt wurde, gehört zu den frühesten Gebieten der Erde, die eine Hochkultur hervorgebracht haben. Bereits um 3000 v. Chr. entstanden hier erste… …   Universal-Lexikon

  • Großbritannien und Nordirland — Großbritạnni|en und Nordịrland,     Kurzinformation:   Fläche: 242 900 km2   Einwohner: (1999) 58,74 Mio.   Hauptstadt: London   Amtssprache: Englisch   Nationalfeiertag: Offizieller …   Universal-Lexikon

  • Stolz und Vorurteil (2005) — Filmdaten Deutscher Titel Stolz und Vorurteil Originaltitel Pride Prejudice …   Deutsch Wikipedia

  • Albert von Sachsen-Coburg und Gotha — Prinzgemahl Albrecht von Sachsen Coburg und Gotha Prinz Franz August Carl Albrecht Emanuel von Sachsen Coburg und Gotha, Herzog zu Sachsen, genannt Albert, (* 26. August 1819 auf Schloss Rosenau bei Coburg, Deutschland; † 14. Dezember 1861 auf …   Deutsch Wikipedia

  • Rom: Großmacht und Weltreich —   Rom hatte vor dem Pyrrhoskrieg jahrzehntelange höchst aufreibende Kriege geführt und brauchte Ruhe. Es beschäftigte sich damit, allerlei Nachbereinigungen vorzunehmen, um die Herrschaft Schritt für Schritt zu sichern, und errichtete in aller… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»